Über die Caarisma App, kannst du auch erfahren, wie du bspw. tiefe Poren oder andere Bereiche deiner Hauttextur behandelst! Klicke auf folgenden Button und probiere die Caarisma App noch heute aus!
Pflege für zuhause – so kannst du große Poren vorbeugen
Damit sich Poren gar nicht erst erweitern, ist eine gründliche Pflegeroutine sehr wichtig.
Hierzu gehört die tägliche Reinigung des Gesichts am Morgen und am Abend. Neigt die Haut bereits ohnehin zu erweiterten Poren und einer Talgüberproduktion, dann empfiehlt sich eine Reinging mit geringem Fruchtsäure-Anteil. Ebenso sind Enzympeelings bis zu dreimal in der Woche empfehlenswert. Diese sorgen dafür, dass abgestorbene Hautschüppchen entfernt werden und somit die Poren nicht verstopfen können. Bei der Heimpflege sollte man auf Produkte zurückgreifen, die auf den eigenen Hauttyp abgestimmt sind. Es eignen sich bei großen Poren besonders fruchtsäurehaltige Produkte oder individuell auf den Hauttyp abgestimmte dermatokosmetische Dermatokosmetik – größere Wirkung durch hohe Wirkstoffkonzentration Dermatokosmetische Produkte haben viele Bezeichnungen. Gerne werden sie auch als Cosmeceuticals, Dermaceuticals oder Pharmaceuticals bezeichnet. Diese besonderen Produkte enthalten nämlich pharmazeutische Wirkstoffe in ähnlich hoher Konzentration wie Medikamente und fallen somit in den Grenzbereich zwischen Kosmetik und Arzneimittel. Sie enthalten die höchste zulässige Menge an pharmazeutischen oder wissenschaftlich entwickelten Wirkstoffen, um noch als Kosmetik durchzugehen und nicht als Medikament per Rezept in der Apotheke erhältlich sein zu müssen. Die Produkte haben ein entsprechend hohes Wirkpotenzial und werden strenger kontrolliert, bevor sie im Handel erhältlich sind, als übliche Kosmetikprodukte. Obwohl Dermatokosmetik mithilfe wissenschaftlicher Forschung arbeitet, werden die Produkte rechtlich nicht als medizinische Erzeugnisse betrachtet. Und genau das ist für die Hersteller problematisch: Laut EU-Gesetz dürfen Kosmetika nur oberflächlich wirken und keine Veränderung der Haut mit sich bringen. Cosmeceuticals dringen aber tiefer in die Haut ein als herkömmliche Pflegeprodukte und können so auch ihre Struktur beeinflussen. Viele der Hersteller haben eine besondere Vertriebsstruktur und sind nur in Apotheken und bei ausgewählten Ärzten bzw. Kosmetikinstituten erhältlich. Das hat unter anderem den Vorteil, dass die Produkte durch einen Hautexperten individuell auf den Hauttyp und die verschiedensten Hautprobleme abgestimmt werden können.

Profi Treatments bei der Kosmetikerin
Fruchtsäure-Peeling – sanfte Hautabtragung, strahlendes Finish Ein regelmäßiges Fruchtsäure-Peeling bei einer geschulten Kosmetikerin, im besten Fall in Kombination mit einer ergänzenden Heimpflege, verfeinert das Hautbild Schritt für Schritt und lässt große Poren verschwinden. Durch die Fruchtsäure werden gezielt Teile der Epidermis (Oberhaut) „verletzt“, so dass diese zur Hauterneuerung angeregt werden. Das klingt schlimmer, als es ist, denn diese Form der Verletzung ist für Außenstehende nicht sichtbar. Durch die unsichtbare Abheilung regeneriert und verjüngt sich die Haut. Zudem macht das Fruchtsäurepeeling die Haut aufnahmefähiger für pflegende Wirkstoffe. Während der zwei- bis dreiminütigen Behandlung bei der die Fruchtsäure auf der Haut verbleibt, kann die Haut brennen, dieses Gefühl lässt aber schnell nach. Bei sehr empfindlicher Haut kann es aber leider auch zu leichter Hautrötung und einer vorübergehenden Pustel-Bildung kommen. Je nach verwendeter Substanz kommt es ab dem dritten oder vierten Tag nach dem oberflächlichen Peeling zu einer fühlbaren, aber nicht sichtbaren Hautabschuppung. Gerade bei zu Unreinheiten neigender Haut kann sich das Hautbild auch erstmal verschlechtern. Das ist aber eher als gutes Zeichen zu deuten, da die Behandlung Wirkung zeigt. Die Heilung und Regeneration des Hautgewebes nach einem oberflächlichen Peeling dauert sieben bis zehn Tage. Dann zeigt sich auch der erste Effekt: Die Haut ist glatter und klarer. Die Anzahl der Peelings hängt vom Hauttyp oder der Konzentration der Substanz ab. Ist die Haut nur wenig irritiert, kann zügig auf maximale Konzentration an Fruchtsäure gesteigert werden.

Microdermabrasion – der Sandstrahler für die Haut Microdermabrasion, zu gut deutsch “kleines Abschleifen der Haut” trägt mit feinen Kristallen die obersten Hautzellen ab. Dieses Verfahren lässt sich vereinfacht mit dem Sandstrahlen vergleichen, bei dem feinste Mikrokristalle (meistens Diamantenpartikel) mit einem Handstück auf die Haut gestrahlt werden und gleichzeitig durch ein Vakuum wieder abgesaugt werden. Das hört sich schmerzhaft an, ist es aber nicht. Durch das Strahlen und gleichzeitige Absaugen der Haut, wird die Hautoberfläche von Hautschüppchen, Verhornungen und überschüssigem Talg sehr effektiv befreit. Ein Soforteffekt ist sichtbar glattere Haut und verkleinerte Poren. Außerdem kommt es in den tieferen Hautschichten zu einer Zellerneuerung und somit zu einer Hautstraffung als Langzeiteffekt. Wie bei anderen Methoden auch, wird die Haut bei der Microdermabrasion ideal auf anschließende Wirkstoffe vorbereitet, die durch die mechanische Behandlung der Haut viel tiefer eindringen können. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass durch das Strahlen der Lymphfluss im Gesicht angeregt wird.
Microneedling – mit feinen Nadeln zu kleineren Poren und feinem Hautbild Ein Microneedling sorgt im Gesicht für ein rosiges, feinporiges, glattes Aussehen. Mit den dadurch entstandenen Mikroverletzung der Haut können Aknenarben und kleinere Fältchen gemildert werden, Poren verkleinert und erste Anzeichen der Hautalterung sanft behandelt werden. Es gibt unterschiedliche Formen des Microneedlings, die jedoch alle das gleiche Ziel verfolgen: eine Regeneration und Verfeinerung der Haut. Beim Microneedling wird die Haut an der Oberfläche mit ultrafeinen Nadeln präzise und schonend behandelt, ohne sie dabei zu belasten. Das Zellwachstum wird stimuliert und die Widerstandskraft werden gestärkt. Die Haut erneuert sich von innen heraus, ihre Struktur erscheint gleichmäßiger und frischer. Für ein sichtbares Ergebnis sind allerdings mehrere Behandlungen nötig. Nach 6 – 8 Behandlungen im Abstand von je einer Woche ist nach einem kosmetischen Microneedling ein deutlich sichtbares Ergebnis zu erwarten.
Es kann in den ersten Tagen nach der Behandlung zu vorübergehender Rötung und nicht sichtbarer, aber spürbarer Hautabschuppung kommen. Besonders empfindliche Patienten können mit kleinen, aber harmlosen Pusteln auf die Behandlung reagieren.
Es gibt übrigens auch das Medical Needling, also das medizinische Microneedling. Da die Nadeln hier deutlich länger sind und die Hautverletzungen entsprechend tiefer gehen, darf diese Version des Microneedlings nur von Ärzten durchgeführt werden. In der Caarisma App findest du Hautärzte in deiner Nähe, die dich ausführlich dazu beraten..
Ästhetische Medizin – so verkleinert der Arzt große Poren
Das RF Needling bedient sich gleich zwei unterschiedlichen Behandlungsformen. Dem Microneedling und der hautstraffenden und Kollagen bildenden Energie der Radiofrequenz. Neben verfeinerten Poren können damit auch sehr gut Narben (z.B. Aknenarben) und erste Anzeichen der Hautalterung behandelt werden. Die Kombination mit Microneedling verstärkt die Wirkung der Radiofrequenz- Energie zur Behandlung vergrößerter Poren oder einer unebenen Hautstruktur. Man benötigt meist 3 – 4 Behandlungen im Abstand von jeweils zwei Wochen und es erwartet einen nach jeder Behandlung eine vorübergehende Rötung, die aber mit einer getönten, am besten mineralischen, Sonnencreme (LSF 50+), abgedeckt werden kann.

Mesobotox – Botulinumtoxin TypA für feine Poren und eine entspannte Haut
Beim Mesobotox wird Botulinum stärker verdünnt als bei üblichen ästhetischen Anwendungen oberflächlich in die Haut eingebracht. Diese Verfahren haben die Asiaten entwickelt, weil sie naturgemäß zu deutlich größeren Poren neigen als z.B. Europäer. Das Botulinumtoxin wird dabei mithilfe einer Mikronadel und vielfachen Injektionen oberflächlich in der Haut verteilt und entfaltet seine Wirkung in der Mikromuskulatur. Diese umfasst die winzigen Muskeln in der oberflächlichen Dermis, die sich z.B. an jedem Haarkanal befinden. Dadurch bekommt das gesamte Gesicht einen entspannten, frischen Ausdruck, das Hautbild verfeinert sich und Poren verkleinern sich. Der Effekt wirkt natürlich und tritt etwa drei Tage nach der Behandlung ein. Dadurch, dass das Botox stärker verdünnt zum Einsatz kommt, ist eine Wiederholung der Behandlung alle drei Monate zu empfehlen.
Mitteltiefes Chemisches Peeling – das Peeling mit Tiefgang
Das mitteltiefe Peeling nutzt unterschiedliche Konzentrationen von Trichloressigsäure (TCA) – auch in Kombination mit anderen Substanzen – und trägt die gesamte Epidermis mit Teilen der oberen Lederhaut ab. Der Effekt ist tiefgreifender als nach einem oberflächlichen Peeling und die Veränderung fällt dadurch wesentlich deutlicher aus. Die Haut braucht allerdings länger, um zu regenerieren – die sogenannte Downtime verlängert sich also im Vergleich zu einem oberflächlichen Fruchtsäurepeeling. Dadurch lassen sich nicht nur feine Falten und Aknenarben korrigieren, sondern Poren verkleinern sich, und auch Pigmentflecken werden schwächer bis unsichtbar.
Nach einem mitteltiefen Peeling heilt und regeneriert die Haut innerhalb von zehn bis 14 Tagen. Dann zeigt sich auch der erste Verjüngungseffekt: Die Haut ist glatter und klarer.
Nach etwa fünf Tagen, an denen man nicht gesellschaftsfähig ist, darf ein leichtes Makeup aufgetragen werden. Außerdem benötigt die Haut in dieser Zeit eine ständige Feuchtigkeitszufuhr durch entsprechende Pflegecremes. Je nach Konzentration der Substanz kommt es ab dem dritten oder vierten Tag nach dem mitteltiefen Peeling zu einer gerichteten Hautablösung. Die darunter liegende Haut ist frisch und sehr empfindlich. Um eine bakterielle Infektion zu vermeiden, wird häufig ein Antibiotikum zum Einnehmen verschireben. Und natürlich wie bei allen Behandlungen, die die Haut verletzen: vier Wochen vor und nach der Behandlung ist Sonnencreme mit erhöhtem Lichtschutzfaktor (LSF 50+) Pflicht.

Skin Booster – Hyaluronsäureinjektion für den perfekten Glow und ein feines Hautbild
Skin Booster-Behandlungen mit Hyaluronfillern erfreuen sich größter Beliebtheit. Egal ob bei noch jungen Patienten, die eher präventiv etwas gegen die Hautalterung und den Feuchtigkeitsverlust der Haut machen wollen, oder bei schon älteren Patienten, die zusätzlich zur tiefen Fillerinjektion noch etwas für ein schönes, pralles Hautbild machen möchten – die Behandlung mit Skin Boostern eignet sich für jede Haut und jedes Alter. Je nach Behandlungsziel werden dabei kleine Wirkstoffdepots flächig tief in die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure dieser sogenannten Skin Booster ist dabei dünnflüssiger als viele anderen HA-Produkte, damit diese sich besser im Gewebe verteilen kann. Mit der feuchtigkeitsspendenden und revitalisierenden Wirkung können Skin Booster die Haut besser durchfeuchten, Poren sichtlich verfeinern und das Finish insgesamt glatter und strahlender gestalten. Auch kleine Fältchen und Narben können damit behandelt werden. Die meisten Patienten benötigen drei Behandlungen im Abstand von jeweils vier Wochen für ein besonders schönes Ergebnis.
Du willst noch mehr über dein Hautbild erfahren und wissen, wie man ein perfektes Finish erhält? Die Caarisma App bietet dir nicht nur eine maßgeschneiderte Analyse deines Potentials, sondern zeigt dir auch, welche Behandlungsmaßnahmen sich dafür eignen und wo du einen Experten in deiner Nähe finden kannst.